›Art Snow‹ – A Hybrid Opera
part 1 of the series „KOLLAPSOLOGIE“ („collapsology“) – 2023
What kind of world do we want? And more questions and (no) answers to the symptoms of a collapsing world system.
Everything in our world is a system within other systems, mostly unstable and due to collapse. We can take three different attitudes to this: Ignorance – Acceptance – Action. We need to cultivate responsibility for our actions through art. Only then can resilience for the future problems emerge: Making contact with others, with oneself, with the world. The intertwining of audiences with and without a physical presence is a hybridisation of places, media and aims at autonomy, swarm intelligence, and contact.
ESSAY
KUNSTSCHNEE – A Hybrid Opera
What kind of world do we want? Questions and (no) answers to the symptoms of a collapsing world system.
First of all: What is a hybrid opera? With the word opera one can do what one wants, this is also due to the fact that the word „opera“ actually only means „work“. In „Kunstschnee“ it means the interlocking, also in terms of content, of audiences with a physical presence – at the performance venue – and those in front of desktops on the Internet all over the world. Both groups not only actively participate in the creation and progress of the piece, but also interact with each other. In addition, there is a third player, the computer as „artificial intelligence.“ This hybridization of places, media and audience groups appeals to autonomy and swarm intelligence at the same time.
In the discussion about the dramatically evolving situation of our world, there is an urge to a kind of duty to save the world. It is not clear what the actual objective of these propagated measures is, what they mean for the individual. Only very few individual people have significant levers to „change the world“. For the vast majority of people, the effect of their individual actions in the „masses“ is not comprehensible. Acting with individual responsibility seems almost like a psychological contradiction to general human action in groups.
Everything that surrounds us are systems. Damaged systems.
The social system has also been damaged for a long time. Appealing to individual „responsibility“ cannot solve the problems of this world. Institutional laws have also largely anesthetized collective instincts for responsibility. (Institutional responses to the CoV-19 pandemic have demonstrated incompetence. Sections of the population went into revolt). The social system of peace, freedom and responsibility is collapsing – it is „on the ropes“, lashed down by laws.
But everything in this world is a system. However, we generally know too little about systems. Social, societal, cultural, political or ecological, climatic, economic systems are unstable systems, which are also interlinked. Unstable systems collapse. That is their fate. A system collapse that has occurred cannot be stopped, cannot be corrected, cannot be reversed. It is a partial process in an even further superordinate system. One collapse often triggers others.
Responses to system failures by those responsible often express surprise: „That shouldn’t have happened, or couldn’t have happened…“
Individual attitudes toward the instability of our systems vary. Roughly, three different attitudes can be identified.
The fatalistic position. It ignores the symptoms. Things just take their course. Or everything is a lie, propaganda…
The second position states the facts without adopting a specific emotional attitude. One remains wait-and-see. „Others will act.“
The third position is that of emotio- nalized action. „Agitatevi, Organizatevi, Studiate,“ Antonio Gramsci once said, „Move, organize, study!“
So the question, „What kind of world do we want?“ is a question about our own position. And this is immediately followed by another question: How will I cope with my position? Do I have „resilience“ for the problems ahead? How do I shape the future, or my future, our future? How do I act now?
System developments can be compared with the classical drama theory: Development – climax – decline. We have known this dramaturgy for thousands of years. But have we taken it seriously? Or did the drama in the course of the centuries become more and more from an existential ritual to a paraphrase with empty, external schematisms and phrases?
Collapsology – The possibility of individual responsibility through art
The four-year project of „Collapsology“ is about using words, gestures and sounds to create connections among people about a theme: One’s own actions for the future. It is about creating connections from people to themselves. This in turn, however, leads to the view of one’s own death. At the same time, an aesthetic-artistic activity is to playfully test a responsibility that has been taken away from people in the „administered world“.
Neither state institutions nor private companies can offer happiness or meaning in life. The individual is given less and less room for maneuver, less and less responsibility is transferred, mistrust is the basis of this society. More and more, man is forced into an imposed „happiness“ through things and consumption. Individual responsibility and indivi-dual meaning of life, however, continue to show up in art as a possibility: the possibility of individual responsibility through art – as the center of our human existence. It is a contribution to resilience through art.
The first part of the KOLLAPSOLOGIE series, entitled Kunstschnee (Art Snow), consists of „acts“ as actions that take place in physical presence as well as on the Internet, which results in the hybrid character of this music theater.
The online version uses the possibility of video film and digital interaction. Theoretically, a physically present person could simultaneously watch the online version via a digital device and only then get a complete impression of the entire work.
KUNSTSCHNEE – SYNOPSIS
„In the future, nature will have nothing at all to do in winter.“ Thus was reported in 1927, nearly a hundred years ago, the opening of a huge artificial snow runway in Vienna’s Northwest Station. That chemical imitations (or interventions, etc.) of or in natural phenomena such as snow offer advantages of convenience – „you don’t get wet“ – has allowed humanity to develop its technologies in a completely wrong direction. Even today, when the term „artificial snow“ has been officially replaced by „technical snow“: the intervention in the ecological system by providing artificially produced ski slopes is merely argued from a purely profit-oriented point of view. The miracle of the snow and the snowflake, the miracle of the transformations of a molecule into different aggregate states, that point at which our positivistic knowledge of the world comes to an end – and humility must begin before the great system into which we are born.
The plot outline for a drama entitled „The Death of Empedocles“ by the romantic German poet Friedrich Hölderlin (1770-1843) set to music in a Persian translation by Farhad Ahmadkhan. In it, the culturally skeptical Greek philosopher Empedocles (495-435 B.C.) unites with nature by throwing himself into the volcano Etna. Empedocles is known for his early theory that the world is made up of four elements. He thus becomes a trend-setter for the entire concept of „collapsology,“ which will be devoted to a different element each year.
22 poems about snow, which I wrote in the spring of 2022, were translated into Japanese by Manami Okazaki and are the content of a series of recitations in which the audience present can also participate choreographically.
The audience’s participation then turns into a collective performance as a „discursive reading“ of texts on collapsology.
We have no future without a past. Without knowing our past, we have no present. Everything repeats itself – but on a different part of our path.
Thomas Cornelius Desi
KUNSTSCHNEE –
Eine Hybrid-Oper
Welche Welt wollen wir? Fragen und (keine) Antworten auf die Symptome eines kollabierenden Weltsystems
Vorweg: Was ist eine Hybrid-Oper?
Mit dem Wort Oper kann man machen, was man will, das liegt
auch daran, dass das Wort “Oper” eigentlich nur “Werk” bedeutet. In “Kunstschnee” ist damit das auch inhaltliche Ineinandergreifen von Publikum mit physischer Präsenz –
am Aufführungsort – und solches vor Desktops am Internet in der ganzen Welt gemeint. Beide Gruppen nehmen nicht nur aktiv teil an der Gestaltung und dem Fortgang des Stücks, sondern interagieren auch miteinander.
Hinzu kommt ein dritter Spieler, der Computer als “künstliche Intelligenz”. Diese Hybridisierung der Orte, Medien und Publikums-Gruppen appelliert an Autonomie und Schwarmintelligenz zugleich.
In der Diskussion um die dramatisch sich entwickelnde Situation unserer Welt gibt es ein Drängen zu einer Art Pflicht der Weltrettung. Es ist dabei nicht klar, was die eigentliche Zielsetzung dieser propagierten Maßnahmen ist, was sie für den Einzelnen bedeuten. Nur sehr
wenige einzelne Menschen verfügen über signifikante Hebel zur “Weltveränderung”. Für die weitaus meisten Menschen ist die Wirkung ihres individuellen Handelns in der “Masse” nicht nachvollziehbar. Mit individueller Verantwortung zu agieren wirkt geradezu wie ein psychologischer Widerspruch zum allgemeinen menschlichen Handeln in Gruppen.
Alles, was uns umgibt, sind Systeme. Beschädigte Systeme.
Auch das gesellschaftliche System ist längst beschädigt. An individuelle “Verantwortung” zu appellieren, kann die Probleme dieser Welt nicht lösen. Institutionelle Gesetze haben auch kollektive Instinkte für Verantwortung weitgehend anästhesiert. (Die institutionellen Reaktionen auf die Pandemie CoV-19 haben Unfähigkeit vorgeführt. Teile der Bevölkerung gingen zu einer Revolte über.) Das soziale System aus Frieden, Freiheit und Verantwortung kollabiert – es hängt, festgezurrt durch Gesetze, “in den Seilen”.
Alles aber auf dieser Welt sind Systeme. Wir wissen aber im Allgemeinen zu wenig über Systeme. Soziale, gesellschaftliche, kulturelle, politische oder ökologische, klimatische, wirtschaftliche Systeme sind instabile Systeme, die zudem miteinander verkettet sind. Instabile Systeme kollabieren. Das ist ihr Schicksal. Ein eingetretener System- Kollaps ist nicht aufzuhalten, nicht zu korrigieren, nicht rückwärts zu fahren. Er ist ein Teilvorgang in einem noch weiter übergeordneten System. Ein Kollaps löst häufig weitere aus.
Reaktionen von Verantwortlichen auf Systemversagen geben sich häufig überrascht: “Das hätte eigentlich nicht passieren dürfen oder können…”
Die individuellen Haltungen gegenüber der Instabilität unserer Systeme sind verschieden. Grob lassen sich drei verschiedene Haltungen erkennen.
Die fatalistische Position. Sie ignoriert die Symptome. Die Dinge nehmen eben ihren Lauf. Oder alles ist Lüge, Propaganda…
Die zweite Position konstatiert die Fakten, ohne dabei eine spezifische emotionale Haltung zu übernehmen. Man bleibt abwartend. “Andere werden handeln.”
Die dritte Position ist die des emotio- nalisierten Handelns. “Agitatevi, Organizatevi, Studiate”, sagte einst Antonio Gramsci: “Bewegt Euch, organisiert Euch, studiert!”
Die Frage: “Welche Welt wollen wir?” ist also eine Frage nach unserer eigenen Position. Und daran schließt sich unmittelbar eine weitere Frage an: Wie werde ich mit meiner Position klarkommen? Habe ich eine “Resilienz” für die kommenden Probleme? Wie gestalte ich die oder meine, unsere Zukunft? Wie handle ich jetzt?
Systementwicklungen kann man mit der klassischen Dramentheorie ver- gleichen: Entwicklung-Höhepunkt- Niedergang. Seit tausenden Jahren kennen wir diese Dramaturgie. Haben wir sie aber ernst genommen? Oder wurde das Drama im Verlauf der Jahrhunderte von einem existenziellen Ritual immer mehr zu einer Paraphrase mit leeren, äußerlichen Schematismen und Floskeln?
Kollapsologie – Die Möglichkeit zur individuellen Verantwortung durch Kunst
Im Vierjahres-Projekt der “Kollapso- logie” geht es darum, mittels Worten,
Gesten und Klängen Verbindungen unter Menschen über ein Thema zu schaffen: Das eigene Handeln für
die Zukunft. Es geht darum, Verbin- dungen von Menschen hin zu sich selbst zu schaffen. Das wiederum führt aber den Blick auf den eigenen Tod. Zugleich soll sich in einer ästhetisch- künstlerischen Aktivität eine Verantwortung spielerisch erproben, die den Menschen in der “verwalteten Welt” genommen wurde.
Weder Staatliche Institutionen noch Privatunternehmen können Lebensglück oder Lebenssinn bieten. Dem einzelnen Menschen wird immer weniger Handlungsspielraum eingeräumt, es wird immer weniger Verantwortung übertragen, das Misstrauen ist die Grundlage dieser Gesellschaft. Immer mehr wird
der Mensch eingezwängt in ein aufgedrängtes “Glück” durch Dinge und Konsum.
Individuelle Verantwortung und indivi- dueller Lebenssinn zeigen sich in der Kunst aber weiterhin als Möglichkeit: Die Möglichkeit zur individuellen Ver- antwortung durch Kunst – als Zentrum unserer menschlichen Existenz. Es ist ein Beitrag zur Resilienz durch Kunst.
Der erste Teil der KOLLAPSOLOGIE- Serie mit dem Titel Kunstschnee besteht aus “Akten” als Aktionen, die in physischer Präsenz als auch im Internet ablaufen, woraus sich der hybride Charakter dieses Musiktheaters ergibt.
Die Online-Version nutzt die Möglichkeit von Videofilm und digitaler Interaktion. Theoretisch könnte eine physisch präsente Person zugleich auch über ein digitales Device die Online-Version verfolgen und erst dann einen kompletten Eindruck des gesamten Werks bekommen.
Kunstschnee – Synopsis
“Künftighin wird die Natur im Winter überhaupt nichts mehr zu tun haben.” So wurde im Jahr 1927, vor nahezu hundert Jahren, über die Eröffnung einer riesigen Kunstschnee-Piste im Wiener Nordwestbahnhof berichtet. Dass chemische Imitationen (oder Interventionen etc.) von oder in Naturphänomenen wie beispielsweise Schnee Vorteile der Bequemlichkeit bieten – “man wird nicht nass” – hat die Menschheit ihre Technologien in eine völlig falsche Richtung entwickeln lassen. Selbst heute, wo der Begriff “Kunstschnee” offiziell durch “technischer Schnee” ersetzt ist: Der Eingriff in das ökologische System durch die Bereitstellung künstlich produzierter Skipisten ist lediglich aus einer rein profitorientierten Sichtweise argumentiert. Das Wunder des Schnees und der Schneeflocke, das Wunder der Wandlungen eines Moleküls in verschiedene Aggregatzustände, jener Punkt, an dem unser positivistisches Weltwissen zu Ende ist – und die Demut beginnen muss vor dem großen System, in das wir hineingeboren sind.
Der Handlungs-Entwurf für ein Drama mit dem Titel »Der Tod des Empedokles« des romantischen deutschen Dichters Friedrich Hölderlin (1770-1843) in einer persischen Übersetzung durch Farhad Ahmadkhan vertont. Darin vereinigt sich der kulturskeptische griechische Philosoph Empedokles (495-435 v. Chr.) mit der Natur, in dem er sich in den Vulkan Ätna stürzt. Empedokles ist für seine frühe Theorie bekannt, nach der die Welt aus vier Elementen aufgebaut sei. Er wird damit richtungsweisend für das gesamte Konzept der »Kollapsologie«, die sich in jedem Jahr einem anderen Element widmen wird.
22 Gedichte über den Schnee, die ich im Frühjahr 2022 schrieb, wurden von Manami Okazaki ins Japanische übersetzt und sind der Inhalt einer Serie von Rezitationen, an denen das anwesende Publikum auch choreographisch teilnehmen kann.
Die Mitwirkung des Publikums geht dann in eine kollektive Performance als “diskursiver Lesung” von Texten zur Kollapsologie über.
Wir haben keine Zukunft ohne Vergangenheit. Ohne unsere Vergangenheit zu kennen, haben wir keine Gegenwart. Alles wiederholt sich – aber auf einem anderen Stück unseres Weges.
Thomas Cornelius Desi
REVIEWS
„…wenn Thomas Cornelius Desi unter dem Titel Kunstschnee zu einer supercoolen Konferenz der Kollapsologen ins Wuk lädt. „
„Das Mitmachstück von Thomas Cornelius Desi bot eine große Palette an höchst individuellen Erfahrungen, die letztlich doch in ein kollektives Erlebnis mündeten.“
„European Cultural News“ – Vom Privaten ins Öffentliche (Michaela Preiner)